September 2025 in Schwabhausen

Bereits zum 22. Mal fand der Hümmelchen-Spielkurs organisiert vom Mühlenpfeiffer e.V. im September 2025 in Schwabhausen statt.
Mit erprobter Methodik brachten Jürgen Ross und Benjamin Korb neun hochmotivierten Anfängern die ersten Schritte auf dem Hümmelchen, einem leisen Dudelsack, bei. Dabei standen zunächst spieltechnische Übungen, wie das Druckhalten und Spielen des Grundtons, auf dem Programm. Am Ende des Kurswochenende waren alle stolz, dass sie bereits mit dem „Sommerkanon“ eine erste Melodie spielen konnten. Informationen zur Geschichte und zum Bau des Dudelsacks sowie wichtige Hinweise zur Wartung reicherten das Kursgeschehen auf unterhaltsame Art und Weise an.
Sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die schon Erfahrung mit dem Hümmelchen hatten, vertieften im Fortgeschrittenenkurs unter der Leitung von Ulla Raebiger ihre Spieltechnik und übten das mehrstimmige Zusammenspiel. Die Kursleiterin arbeitete dabei mit den Kurteilnehmern an deren individuellen Zielen wie zum Beispiel dem Stimmen der Bordune oder an Verzierungen.
Daniela Heiderich probte mit 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Ensemblekurs ein kleines Konzertprogramm ein. Die Stückauswahl umfasste in diesem Jahr sogenannte Sessionhits, also Stücke, die Musiker in ganz Europa kennen, wenn sie sich zu einer Session (einer Sitzung) treffen und dann gemeinsam musizieren und improvisieren. Aber auch die wunderschöne Ballade „The Sun in the Stream“ von Enya traf den Nerv der Gruppe. Die Instrumentierung der Stücke mit Hümmelchen, Harfe, Drehleier, Percussion und einer Geige war sehr vielseitig wie auch Daniela Heiderichs Ideen für Arrangements.
Am Samstagabend gab es dann eine Kostprobe aus dem Ensemblekurs mit einer besonderen Überraschung. Das Publikum wurde nämlich von unserer Kursleiterin zum Tanzen aufgefordert und mit angeleiteten Schritten zum Mitmachen motiviert. So konnte der Kurs live sehen, dass man zu den erarbeiteten Stücken wirklich tanzen kann.
Die Stimmung war so gut, dass weitere Teilnehmer die unterschiedlichsten musikalische Beiträge auf der „offenen Bühne“ präsentierten.
Bei bestem Wetter kam auch das Miteinander nicht zu kurz, und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 16 und 85 Jahren aus verschiedenen Teilen Deutschlands konnten draußen musizieren, reden, lachen, Kuchen essen und Spiele spielen.
Überhaupt wurden wir wieder sehr gut versorgt vom Landgasthof Schwabhausen. Außerdem geht ein riesengroßer Dank an Romeo Kreuch und Kathleen und Arndt Schmidt für die hervorragende Organisation des Kurswochenendes.
Mit Spass dabei
Arndt hatte für jeden ein charmantes Lächeln auf den Lippen
Fleißige Anfänger
Im Anfängerkurs haben Jürgen Ross und Benjamin Korb viel Spannendes weiterzugeben
Der Fortgeschrittenenkurs
Ulla Raebiger hat ihre Schüler stehts gut im Blick
Auch Pausen müssen sein
Bei bestem Wetter und guten Gesprächen konnte sich alle ordentlich erholen
Die linke Flanke des Ensemblekurses
Mit Akkordeon, Dudelsack, Flöte, Geige und Percussions waren wir gut gerüstet für jedes Arrangement
Die rechte Flanke im Ensemblekurs
Drehleier, Flöten, Harfe und Dudelsack ließen unsere Melodien im großen Saal erklingen
Die ganz Kleinen und die ganz Großen
Daniela und Daniel stimmen sich mit ihren tief C Dudelsäcken aufeinander ein
Der Sessionabend
Konzerte von den Wechmarer Mühlenpfeiffern, dem Ensemblekurs und „the Glencairns“ Lady Tina und Laird Daniel eröffneten den Sessionabend
Abschlusskonzert des Ensemblekurses
Zum Sessionabend wurden die neu entstandenen Arrangements des Ensemblekurses präsentiert

Schreibe einen Kommentar