CARA Workshops 2026

Wir vom Mühlenpfeiffer e.V. freuen uns sehr auf die einmalige Gelegenheit, die Band CARA bei uns begrüßen zu dürfen und präsentieren euch die CARA Workshops 2026.
Am 23.03.2026 um 15 Uhr beginnt unsere musikalische Reise, bis wir am 25.03.2026 gegen 16:30 Uhr zurück in den Alltag entlassen werden. Aber damit noch nicht genug der musikalischen
Eindrücke und Klangwelten der Folkmusik, denn am Abend wird es als krönenden Abschluss ein Konzert der Referenten geben und das Erlebnis CARA live und hautnah erleben zu können. Der Eintritt für alle Kursteilnehmer ist frei.

Für eure Anmeldung habt ihr die Möglichkeit, einen der Ensemblekurse sowie einen der Instrumentalkurse auszuwählen.

Workshops für traditionelle Musik und Tanz

CARA

Tauche ein in die Welt der traditionellen Musik und entdecke neue Möglichkeiten für dein Instrument oder deine Stimme! Die Musiker von CARA (ausgezeichnet mit zwei Irish Music Awards) bieten einen dreitägigen Workshop mit Kursen rund um keltische, deutsche und europäische Musiktraditionen – mit viel Praxis, Inspiration und Spaß am gemeinsamen Musizieren.

Unsere CARA Workshops

Ensemble Workshops

Celtic Music Ensemble (Simon Pfisterer & Kim Edgar)

In diesem Ensemblekurs widmen wir uns der facettenreichen keltischen Musik, in Form von traditionellen als auch neu komponierten Tunes und Songs. Neben dem gemeinsamen Musizieren stehen Arrangiertechniken, Harmonien und musikalische Gestaltung im Fokus. Wir arbeiten an ausgewählten Stücken und erkunden das Zusammenspiel von Melodie-, Harmonieinstrumenten und Gesang. Alle Instrumente und Gesang sind willkommen.
Fortgeschrittenes Spielniveau auf dem Instrument sowie Grundkenntnisse im Singen sind erforderlich, Notenkenntnisse hilfreich, aber nicht zwingend Voraussetzung. Die allermeisten Stücke werden sich um die Tonarten G, D, und A herum abspielen.


Ensemble Tanzmusik aus Deutschland und Europa (Jürgen Treyz & Gudrun Walther)

Von mitreißenden Bourrées und Polskas bis hin zu traditionellen deutschen Tänzen – in diesem Kurs geht es um den Groove, der die Füße zum Tanzen bringt! Wir beschäftigen uns mit Stilistik, Phrasierung und Begleitmustern und arbeiten gemeinsam an Arrangements, die das Zusammenspiel verbessern und die Musik lebendig werden lassen.
Alle Instrumente sind willkommen. Es kann auch mal ein Tanzlied angestimmt werden.

Voraussetzungen: Mittleres Spielniveau. Notenkenntnisse sind erforderlich. Wir spielen in den Tonarten G-Dur, C-Dur, D-Dur sowie in den parallelen Molltonarten.


Instrumentalkurse

DADGAD-Gitarre: Backing für Folk-Tunes aus Irland und anderen keltischen
Traditionen (Jürgen Treyz)

Jürgen Treyz

Jürgen studierte Gitarre am MGI München, beschäftigte sich daneben jedoch intensiv mit traditioneller und mittelalterlicher Musik. Er gründete 1993 das artes Tonstudio in Esslingen, das sich auf Folk und akustische Musik spezialisiert hat. Als Gitarrist, Komponist und Arrangeur von Hörspielmusiken, TV- und Theatermusik hat er bislang mehr als 80 CDs mit eigener Musik veröffentlicht und erhielt für die hörbar Folk-beeinflussten Produktionen mehrfach Preise und Auszeichnungen. 2018 veröffentlichte er im Verlag von Acoustic Music ein Gitarren-Lehrbuch mit CD.

Dieser Kurs richtet sich an Gitarrist*innen, die sich mit der DADGAD-Stimmung vertraut machen oder ihr Wissen vertiefen möchten. Wir beschäftigen uns mit den Vorteilen und Einschränkungen im Vergleich zum Standardtuning, lernen die Grundakkorde in den wichtigsten und im Folk-Genre häufigsten Tonarten und üben Grundbegleitpatterns für die rechte Hand.

Mittleres Spielniveau. Notenkenntnisse sind erforderlich. Wir spielen in den Tonarten G-Dur, C-Dur, D-Dur sowie in den parallelen Molltonarten.


Fiddle: Groove, Verzierung, Variation (Gudrun Walther)

Gudrun Walther

Gudrun spielt Tanzmusik auf der Geige, seit sie fünf Jahre alt ist. Den Grundstein legte sie, beeinflusst durch ihre musikalische Familie, mit irischer Musik und deutschen Volksliedern, im Teenageralter tauchte sie fasziniert in die Welt der bretonischen Tanzfeste und der zentralfranzösischen Festivals ein und wieder etwas später begeisterte sie sich für skandinavische Geigenmusik und osteuropäische Rhythmen.


Im Fiddlekurs werden wir exemplarisch an ausgewählten Stücken aus verschiedenen Ländern Verzierungen erarbeiten, verschiedene Phrasierungen ausloten, Variationen finden und natürlich immer wieder zur Grundlage der Tanzmusik zurückkehren: dem Groove! Wir arbeiten überwiegend nach Gehör, im Anschluss können aber gerne Noten als Erinnerungsstütze ausgeteilt werden. Ein Aufnahmegerät ist sinnvoll.


Woodwind – Whistle, Flute & Pipes (Simon Pfisterer)

Simon Pfisterer

Simon Pfisterer spielt seit über fünfzehn Jahren unterschiedliche Dudelsäcke sowie diverse andere traditionelle Instrumente aus ganz Europa. Bei Blackie O’Connell studierte er zwischen 2016 und 2020 Uilleann Pipes an der Irish World Academy of Music and Dance der University of Limerick. Ebenso verfügt Pfisterer über eine klassische Ausbildung auf Oboe, Klavier und Block- sowie Querflöte.


Dieser Kurs richtet sich an Spieler*innen von Tin Whistle, Irish Flute, Uilleann Pipes oder anderen Dudelsäcken in G- und D-Stimmung. Anhand ausgewählter Tunes erarbeiten wir typische Verzierungen, Phrasing und rhythmische Gestaltung. Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie man „Swing“ und Dynamik ins Spiel bringt, um den authentischen keltischen Sound zu erreichen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, das Mitbringen eines Aufnahmegeräts wird empfohlen.


Gesang – Traditionelle & zeitgenössische Lieder aus Schottland (Kim Edgar)

Kim Edgar

Kim Edgar stammt aus Edinburgh in Schottland und ihre Karriere als Solokünstlerin hat ihr den Titel „Scotland’s very own Tori Amos“ (Sunday Herald) eingebracht. Ihre Songs spiegeln ihre Begeisterung für Mythen und Märchen, Feminismus und Geschichte – alles Themen, mit denen sie sich in ihrem Studium für Englische Sprache und Literatur eingehend beschäftigte. Singen tut gut! Kim ist eine erfahrene Chorleiterin und zeigt, wie Gruppengesang das Wohlbefinden fördert.


In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit mehrstimmigem Gesang, lernen Harmonien zu finden und entwickeln ein besseres musikalisches Verständnis durch spielerische Übungen. Neben traditionellen schottischen Liedern stehen auch moderne Stücke auf dem Programm – alles mit viel Freude am gemeinsamen Singen!

Wir freuen uns auf eine inspirierende Zeit voller Musik und Gemeinschaft!
CARA

Die Kurse werden in der Jugendherberge Tambach-Dietharz stattfinden.

Anmeldungen zu den CARA Workshops werden im Laufe des Jahres hier freigeschaltet.