vom 18. bis 21.06.2026 in Schwabhausen – Dudelsack- und Ensemblekurs mit Alban Faust, Benjamin Korb und Daniela Heiderich
Das Datum zur Anmeldungeeröffnung für den Mittsommer Spielkurs 2026 wird demnächst hier bekanntgegeben.
Dudelsack Spielkurs für Anfänger mit Benjamin Korb

Sie haben noch keine oder nur sehr wenig Erfahrung im Spielen eines Dudelsacks und möchten es gerne einmal ausprobieren? Dann ist unser Mittsommer Spielkurs für den Dudelsack genau das Richtige für Sie! Gespielt wird ausschließlich auf Hümmelchen, kleinen und relativ leisen Dudelsäcken, mit Spielpfeifen in der Stimmung C/F und mit barocker Griffweise. In gut nachvollziehbarer Weise werden Ihnen Grundlagen über das Spiel, die Pflege und Wartung sowie den Umgang mit diesen leisen Renaissance-Dudelsäcken vermittelt. Insbesondere auf Atem-, Blas- und Drucktechnik, deren Koordination und eine korrekte Spielhaltung wird wert gelegt. Intonations- und Tonfolge-Übungen sowie Techniken zur Trennung gleicher Töne gehören ebenso zum Programm wie das Stimmen der Bordune. Sie werden erste einfache Melodiefolgen lernen und durch wiederholte Übungen anfängliche Koordinationsschwierigkeiten auf dem Dudelsack überwinden.
Zum Kursende sollte jeder Teilnehmende in der Lage sein, ein Hümmelchen zu bedienen und sich einfache Melodien selbst zu erarbeiten. Notenkenntnisse oder ein eigenes Instrument sind für diesen Kurs nicht vorausgesetzt. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, einen Dudelsack gegen eine Leihgebühr von 25,- Euro für die Dauer des Kurses auszuleihen. Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit ein Instrument zu erwerben. Benjamin Korb ist Dudelsackbauer aus Hemsbach an der Bergstraße, der in Kooperation mit Jürgen Ross arbeitet und bei ihm den Dudelsackbau gelernt hat. Er spielt selbst verschiedene Dudelsäcke und führt das über 25 Jahre lang erprobte Konzept für Hümmelchen-Anfängerkurse von Jürgen Ross fort.
-> Zur Anmeldung für den Anfängerkurs kommst du hier <-
Hümmelchen Spielkurs für Fortgeschrittene mit Daniela Heiderich

Gemeinsam musizieren und einen schönen kollektiven Hümmelchensound kreieren – das ist Ziel dieses Kurses. Er richtet sich an Spieler mittleren Spielniveaus mit vorhandenen Grundtechniken und Spielpraxis. Vorausgesetzt werden das Mitbringen eines funktionierenden Hümmelchens oder Dudeys in C/F Stimmung mit barocker Griffweise. Wir werden verschiedene, zum Teil auch mehrstimmige, Stücke aus den Bereichen Folk und Trad gemeinsam erarbeiten und damit ein Lernen und Spielen nach Gehör fordern und fördern. Noten können und werden nach Bedarf ausgegeben. Im Fokus des Zusammenspiels stehen dabei Timing, Rhythmus und das Hören aufeinander.
Die Grundlagen des Dudelsackspiels wie Spielhaltung, das Druck halten, eine saubere Intonation und Griffweise und das Stimmen der Bordune werden ebenfalls ein elementarer Bestandteil des Kurses sein.
Ein weiteres Augenmerk liegt auf dem Erarbeiten besonderer Rhythmen und Begleitmöglichkeiten, Melodievariationen oder Improvisationen, um ein Stück spannungsvoll zu arrangieren. In diesen kreativen Prozess werden alle Teilnehmenden mit einbezogen, jeder trägt mit seiner Erfahrung und seinem Können zum Ergebnis bei. Am Ende werden alle einen sichereren Umgang mit dem eigenen Instrument sowie individuelle Erfahrungen im gemeinschaftlichen Musizieren und Arrangieren gesammelt und eine Basis für variantenreicheres Hümmelchenspiel bekommen haben.
Für den Rückblick empfehlen wir, ein eigenes Aufnahmegerät mitzubringen. Gespielt wird vorrangig in den Hümmelchen-Tonarten C-Dur, F-Dur und D-Moll. Auf Wunsch können auch weitere Stimmungen mit einbezogen werden. Bitte teilen Sie uns dies rechtzeitig mit. Auch Hümmelchen in anderen Tonlagen sind willkommen. Bitte bei der Anmeldung daher unbedingt die Stimmungen der Hümmelchen/Dudey angeben, damit unsere Dozentin diese bei Kursplanung und Musikstückauswahl berücksichtigen können. Daniela Heiderich studierte traditionelle Musik mit Harfe und Dudelsack in Poitiers, Frankreich. Stilistisch beschäftigte sie sich in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Dudelsack Traditionen Frankreichs. Musikalisch ist sie vor allem in der traditionellen und Alten Musik zu Hause und in zahlreichen Projekten der Bal-Folk-, Weltmusik und Neuen Musik aktiv. Sie steht international als Solokünstlerin und mit verschiedenen Ensembles auf der Bühne und unterrichtet regelmäßig im Rahmen von Instrumental-, Ensemble- und Tanzworkshops und leitete mehrere Jahre lang die Dudelsackklasse am Konservatorium in Limoges.
In diesem Kurs werden die Grundlagen vertieft: die Spielhaltung, das Druck halten, eine saubere Intonation und Griffweise sowie das Stimmen der Bordune des Dudelsacks. Das Erlernte wird anhand einfacher Melodien in die Praxis umgesetzt und Erfahrungen im Zusammenspiel vermittelt, wenn möglich auch mehrstimmig. Sie werden verschiedene Tonarten mit dazu passenden Bordunstimmungen kennenlernen und Verzierungstechniken können ebenfalls Bestandteil des Kurses sein.
-> Zur Anmeldung für den Fortgeschrittenen-Kurs kommst du hier <-
Schwedischfolk-Ensemblekurs mit Alban Faust

Für Instrumentalisten bietet das Kurswochenende wieder die Möglichkeit, die magischen Rhythmen der schwedischen Musik hautnah mitzuerleben und selbst erklingen zu lassen. Alban Faust macht mittlerweile zum vierten mal auf seiner Northern Winds Tour bei uns Station und wird uns die Musik seiner Heimat und die Klangwelten des Nordens in einem Schwedischfolk-Ensemblekurs näher bringen. Zu diesem Kurs sind Spieler aller Musikinstrumente, egal ob Saiten-, Tasten- oder Blasinstrumente und Percussion, mit mittlerem Spielniveau (vorhandene Grundtechniken und Spielpraxis) herzlich eingeladen um gemeinsam zu musizieren. Vorausgesetzt werden das Mitbringen eigener, gut spielbarer Instrumente, welche in Eigenregie gestimmt werden können. Wir werden verschiedene, vielleicht auch mehrstimmige, Stücke aus der traditionellen schwedischen Musik gemeinsam erarbeiten und damit ein Lernen und Spielen nach Gehör am Kurswochenende fordern und fördern. Zusätzlich werden im Vorfeld des Kurses Noten an alle Teilnehmenden zur individuelleren Vorbereitung auf das Wochenende verschickt.
Im Fokus des Zusammenspiels steht vor allem das Erlernen der typischen Rhythmik von Polska, Slängpolska und Brudmarsch, sodass aus vielen einzelnen Instrumenten ein kleines Orchester mit dem typischen Klang der nordischen Musik entsteht. Es ist auch bei diesem Kurs es sehr zu empfehlen, ein eigenes Aufnahmegerät mitzubringen. Haupttonarten des Kurses werden vor allem C-, F- und G-Dur sowie D- und G-Moll sein. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt die Stimmung Ihrer Instrumente an.
-> Zur Anmeldung für den Ensemblekurs kommst du hier <-
Allgemeine Informationen für unsere Dudelsack Kurse
Preise
Kursgebühr inkl. Verpflegung: 265€
Kursgebühr inkl. Verpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer: 370€
Kursgebühr inkl. Verpflegung und Übernachtung im Einzelzimmer: 415€ (sehr begrenzte Verfügbarkeit und nur auf Nachfrage)
Zeiten und geplanter Ablauf
Donnerstag, 18.06.2026
Kurs Beginn ab 18 Uhr
Freitag, 19.06.2026
Ganztägig Kurs von 9 bis 18 Uhr
Samstag, 20.06.2026
Kurs von 9 bis 15 Uhr, ab 16 Uhr folgt unser großes Mittsommerfest
Sonntag, 21.06.2026
Kurs von 9 bis 14 Uhr