
Anfang 2008 gründete sich, nach der Idee unseres langjährigen Gruppenleiters und in Kooperation mit dem Thüringer Landestrachtenverband e.V., die Landesmusikgruppe „Wechmarer Mühlenpfeiffer“.
Nachdem die Gruppe anfänglich ausschließlich aus Dudelsack-Spielern bestand, kamen in den weiteren Jahren und unter dem neuen Leiter Romeo Kreuch immer weitere Instrumente dazu bis ein kleines Musikensemble entstand. Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem meist nur als Übungsinstrument betitelten Hümmelchen. Dies nehmen wir seit Anbeginn als Ansporn um zu beweisen, dass das Hümmelchen und der Dudey weit mehr sind als nur reine Anfängerinstrumente und so entstand unser „leises“ Ensemble mit Hümmelchen/Dudey, Blockflöten, Drehleier, Harfe, Gitarre, Akkordeon und Percussion. Um uns auch bei Auftritten im Freien Gehör zu verschaffen, tauschen wir die Hümmelchen mit Schäferpfeifen, Gaitas oder Marksäcken und kombinieren diese mit den bereits genannten Instrumenten.
Unsere Weihnachtskonzerte, die „Thüringer Dudelsackweihnacht“ im Rokokosaal des Landhauses Studnitzzu Wechmar, sind seit 2010 ein Höhepunkt im Thüringer Kulturleben und ziehen jährlich viele traditionsbegeisterte Menschen an.
Genauso lang wie es die Gruppe gibt, veranstalten wir auch jährlich ein bis zwei Hümmelchen-Kurse für Anfänger oder Fortgeschrittene. Seit ein paar Jahren bieten wir ein etwas erweitertes Kursangebot für Hümmelchen-Anfänger, Hümmelchen-Fortgeschrittene und Ensemble an. Aufgrund der großen Nachfrage nach Kursen, der stetig wachsenden Zahl an Mitspielern und dem Wunsch die Dudelsack- und Bordunmusik vor allem in Thüringen weiter zu fördern, haben wir uns im Jahre 2023 dazu entschieden, unseren eigenen Verein, den Mühlenpfeiffer e.V., zu gründen. Dieser soll Anlaufstelle für alle Freunde der Bordunmusik sein und im Umgang mit den verschiedenen Instrumenten u.a. Dudelsack, Drehleier oder Schalmei wichtige Unterstützung leisten und darüber hinaus die Verbindung zu anderen Vereinen und Organisationen mit den selben Zielen und Ideen schaffen.