Von allen Generationen lernen – Davon lebt die Musik

Nach intensiven Vorbereitungen fieberten wir unserem ersten Hümmelchen- und Ensemblekurs entgegen, den wir als frisch eingetragener „Mühlenpfeiffer e.V.“ in
Kooperation mit dem Thüringer Landestrachtenverband e.V. veranstaltet haben. Jürgen Ross und Ulla Raebiger übernahmen die Seminare für die fortgeschrittenen Anfänger des Hümmelchenspieles. Den Ensemblekurs leitete zum zweiten mal Daniela Heiderich. Ein tolles Dreiergespann, um den Kursteilnehmern ganz neue Töne und Techniken
beizubringen. Dass das Seminar im Mehrgenerationenhaus in Gotha stattfand, war ein gutes Vorzeichen, denn es ist schon immer unser Anliegen gewesen, in unsere Musik
Altes und Neues gleichermaßen einfließen zu lassen und es mit allen Generationen zu teilen.
Das Mehrgenerationenhaus war gut gewappnet und so konnten wir in den Seminarräumen den dreitägigen Kurs von Freitag bis Sonntag beginnen.

Jürgen Ross machte sich gleich daran, mit seinen Kursteilnehmern neue Techniken zu Verzierungen einzustudieren. Vier Verzierungstechniken, um genau zu sein. Der Kopf
schwirrte gewaltig und die Finger brummten von Vibrato, doppeltem Vorschlag und noch so einigem mehr. Um den Knoten der Teilnehmer dabei zu lösen, nahm Jürgen
Musikstücke aus seiner Hümmelchen-Schule „Lehrbuch Hümmelchen/Dudey“ zur Hilfe. Besonders das Stück „Stella Splendens“ hatte es seinen Kursschülern angetan.
Genauso wie Jürgen es über das gesamte Wochenende schaffte, seine Teilnehmer immer weiter zu motivieren, schaffte es auch Ulla, ihre Kniffe, Techniken und hilfreichen
Tipps zur Verbesserung der eigenen Spielfertigkeiten zu vermitteln. Mit Hilfe der mitgebrachten Noten unterrichtete sie notwendige Basics wie Spieldruckhalten,
Grifftechniken und wichtige Fingerläufe. Dabei nutzte sie für alle bekannte und eingängige Stücke, zum Beispiel „Nun will der Lenz uns grüßen“.

Eine wichtige Kernaussage der Kurse von Jürgen und Ulla war, dass man sich niemals beim Spielen unterkriegen lassen darf und den Spaß dabei behält. Den Spielern des Ensemblekurses brachte Daniela Heiderich neben dem Spielen von rhythmischen Pattern, verschiedenen Verzierungsmöglichkeiten auch das Arrangieren von Musikstücken bei. Ein Hauptaugenmerk ihres Kurses lag dabei auf dem Musizieren nach Gehör und dem Auswendigspielen der von ihr mitgebrachten Stücke, ohne diese vorher gekannt zu haben. Dazu nutzte sie nicht nur ihren Dudelsack, sondern auch die von ihr ausgezeichnet gespielte böhmische Hakenharfe. Mit Danielas besonderer Art und Lehrweise ging das Einstudieren der Stücke wirklich gut von der Hand. Dabei schaffte sie es, all unsere mitgebrachten Instrumente, wie zum Beispiel Harfe, Drehleier, Flöten, Percussioninstrumente und natürlich die Hauptinstrumente, die Hümmelchen in die ausgewählten Musikstücke einzubauen und den typischen Ensembleklang entstehen zu lassen.
Wie immer, viel zu schnell ging unser Kurs zu Ende. Zu guter Letzt wurde unser Verein um zwei neue Mitglieder bereichert. Es lag uns am Herzen, Ulla und Jürgen für ihr langjähriges Engagement für die Mühlenpfeiffer als Ehrenmitglieder in unsere Reihen
aufzunehmen. Eine gerahmte Urkunde besiegelte diese Aufnahme und das Ende des Kurses. Ein Dankeschön an dieser Stelle auch an alle, die für die Vorbereitung und Durchführung so gut gesorgt haben.

Ein kleines öffentliches Konzert der Mühlenpfeiffer mit Daniela Heiderich
Auf dem Gothaer Markt war das Ensemble der Wechmarer Mühlenpfeiffer kurzfristig zu hören

Geselliger Abend in der Irish Bar
Auf nach dem Kurstag fanden sich alle zusammen

Der Ensemblekurs mit Daniela Heiderich
Ein Jahreshighlight für jeden Teilnehmer

Mit viel Herz und Gefühl
Auf Harfe und Dudelsack vermittelt Daniela Taktgefühl und Melodieführung

Nach dem Essen kam die Session
Die freie Session nach dem Essen ließ sich kaum jemand entgehen

Auch die Dozenten sind bei der Session dabei
Danielas einlagen ihrer 80er und 90er Hits auf der Harfe waren grandios

Zum Schluss das Beste
Ein kleines Abschlusskonzert und die Ehrung der Dozenten

Hungern musste bei uns niemand
Für die Stärkung von früh bis spät wurde auch bestens gesorgt
Schreibe einen Kommentar